Kita-Lotse Integration
Für die Umsetzung der Aufgaben des Kita-Lotsen-Integration sind drei Aufgabenfelder zentral, die sich auf die Zielgruppe und das Ziel beziehen:
Zielgruppe
Familien mit ihren Kindern im Alter vom ersten bis sechsten Lebensjahr. Das Angebot richtet sich an alle (neu)zugewanderten Menschen mit Kindern unabhängig von der Ursache ihrer Migration und ihrem rechtlichen Status.
Ziel
Ziel ist die Erleichterung des Zugangs zu institutionalisierten Angeboten im frühkindlichen Bereich in der Kommune für die genannte Zielgruppe.
Aufgabenfelder und Profil Kita-Lotse Integration
- Vermittlungsberatung
- Die Vermittlung von Informationen steht im Vordergrund. Beratung kann ergänzend hinzukommen, jedoch ist sie nicht im Sinne einer umfassenden (fachlichen) Beratungsleistung zu verstehen. Ggf. kann, wenn ein solcher Bedarf erkannt wird, in Beratungsangebote übergeleitet werden. Mit dem für die Zielgruppe grundsätzlich freiwilligen Angebot wird nicht der Anspruch erhoben, die Zielgruppe umfassend zu erreichen, gleichwohl werden seitens des Kita-Lotsn Integration Bestrebungen unternommen, dass potenziell alle (neu)zugewanderten Menschen, Kenntnis von dem Angebot erhalten.
- Das Angebot ist als Vermittlungsberatung ausgelegt und sollte nicht im Sinne einer umfassenden Prozessbegleitung verstanden werden. Vielmehr erfolgt ggf. der Verweis auf weitere unterstützende Institutionen und Angebote.
- Das Angebot kann zu einer festen Sprechstunde oder bei unmittelbarem Bedarf auch aufsuchend organisiert und angeboten werden
- Das Angebot folgt in seiner Ausrichtung keiner festgelegten Richtung, sondern sucht - gemeinsam mit den Beteiligten - nach einem geeigneten Weg unter Berücksichtigung der Lebenssituation der zugewanderten Familien.
- Vernetzung im Fachkontakt
- mit den für die Zielgruppe unmittelbar vor Ort beteiligten Institutionen: Kindergärten, Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen, ggf. lokale fachbezogene Netzwerke
- mit Ansprechpersonen in der kommunalen Verwaltung hinsichtlich der Information über die Zielgruppe und den Ansprechpersonen im Kreisjugendamt hinsichtlich der Information über freie Kita-Plätze und deren Vergabe.
- Kenntnis und Vernetzung mit dem Kommunalen Integrationszentrum z. B. hinsichtlich etwaiger geänderter Bedarfslagen, Qualifizierungsbedarf in den Kitas, eigener Fortbildung, sonstiger Unterstützung mit Angeboten in der Kommune.
- Verbreitung
- Information über die eigene Tätigkeit und die Aufgaben an alle Kindertagesstätten, Kindergärten, Familienzentren und sonstigen institutionalisierten Betreuungsangebote in der Kommune per Anschreiben, im persönlichen Kontakt oder in Netzwerktreffen der Einrichtungen bzw. in Lenkungskreisen.
- Weitergabe des allgemeinen Informationsblattes (Kita-Lotsen Integration) und ggf. weiterer allgemeiner Informationsblätter an die vernetzten Institutionen und Akteure, sowie ggf. innerhalb sonstiger Angebote.
- Teilnahme an ausgewählten Angeboten für die Zielgruppe (s. u.)
Montag:
Von
10:00 bis 12:00
Dienstag:
Von
10:00 bis 12:00
Mittwoch:
Von
10:00 bis 12:00
Donnerstag:
Von
10:00 bis 12:00
Freitag:
Von
10:00 bis 12:00
sowie nach Vereinbarung
Kontakte:
Herr Capanoglu
(Sachbearbeiter)
SGB XII
Betreuung von Asylbewerbern
Kita-Lotse Integration