Schnellnavigation Seitenkopf_Hauptnavigation leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf_Hauptnavigation
zum Seitenanfang
Flag of Germany
Google Translate

Um unsere Website in anderen Sprachen präsentieren zu können, arbeiten wir mit Google-Translate. Mit der Verwendung von Google-Translate verlassen Sie unsere technische Infrastruktur und übertragen Daten an die Server von Google. Dies geschieht, sobald Sie den Button JA anklicken. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Profildaten genutzt und/oder an Dritte weitergegeben werden. Wechseln Sie nur zu Google-Translate, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst und damit einverstanden sind. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden.

In order to present our website in other languages, we use Google-Translate. By using Google-Translate you leave our technical infrastructure and transmit data to servers of Google. This happens as soon as you click the YES button. We have no influence on the processing of your data by Google. It can not be ruled out that your profile data will be used and / or passed on to third parties. Only switch to Google-Translate if you are aware of these effects. Click the NO button if you are not ready to submit your data to Google.

Ja (Yes) Nein (No)

Haushaltssatzung der Kreisstadt Steinfurt für das Haushaltsjahr 2024 incl. Haushaltsplan

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Servicezeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Sonstiges

Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. April 2022 (GV. NRW. S. 490), hat der Rat der Kreisstadt Steinfurt mit Beschluss vom 06.02.2024 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Kreisstadt Steinfurt voraussichtlich erzielbaren Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird

im Ergebnisplan mit

  • dem Gesamtbetrag der Erträge auf 107.235.205 €
  • dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 114.328.172 €

im Finanzplan mit

  • dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit auf 100.095.990 €
  • dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit auf 104.235.527 €
  • dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 9.936.590 €
  • dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 29.637.908 €
  • dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 19.701.318 €
  • dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 2.191.000 €

festgesetzt.

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf 19.701.318 € festgesetzt.

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zur Leistung von Investitionsauszahlungen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 250.000 € festgesetzt.

§ 4

Die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 7.092.967 € festgesetzt.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 25.000.000 € festgesetzt.

§ 6

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern sind in einer Hebesatzsatzung festgesetzt; die nachfolgenden Hebesätze haben nur deklaratorische Bedeutung.

  1. Grundsteuer
    1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 388 v. H.
    2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 642 v. H.
  2. Gewerbesteuer auf 450 v. H.

§ 7

Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen nach § 83 GO NW

  1. Als unerheblich im Sinne des § 83 GO NW gelten:
    Aufwendungen und Auszahlungen, die
    a. auf gesetzlicher Verpflichtung oder vertraglicher Bindung beruhen,
    b. zur Verwendung zweckgebundener Erträge und Einzahlungen erforderlich sind,
    c. sich auf innere Verrechnungen oder Jahresabschlussbuchungen beziehen,
    d. in sonstigen Fällen den Betrag von 50.000 € nicht übersteigen.
  2. Über erhebliche über- bzw. außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen entscheidet, soweit die Deckung gewährleistet ist
    a. der Kämmerer bis zu einem Betrag von 10.000 €
    b. die Bürgermeisterin bei Beträgen zwischen 10.000 € und 25.000 €.
    c. der Haupt- Finanz- und Steuerungsausschuss bei Beträgen zwischen 25.000 € und 50.000 €
    d. der Rat nach Vorberatung im Haupt- Finanz- und Steuerungsausschuss bei Beträgen ab 50.000 €
  3. Minderauszahlungen und Mehreinzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit dürfen zur Deckung von Mehrauszahlungen für Investitionstätigkeiten verwendet werden.
    Minderauszahlungen und Mehreinzahlungen aus Investitionstätigkeit dürfen nicht zur Deckung von Mehrauszahlungen und Mindereinzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit verwendet werden.
  4. Geringfügige über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen sind Beträge bis zu 10.000 € im Ergebnis- und Finanzplan. Sie werden dem Rat nicht zur Kenntnis gegeben. Alle Überschreitungen bei den inneren Verrechnungen und Jahresabschlussbuchungen werden ebenfalls nicht zur Kenntnisnahme vorgelegt.

§ 8

Die Wertgrenze für die Einzelausweisung von Investitionsmaßnahmen im Teilfinanzplan B gem. § 4 Abs. 4 Satz 3 KomHVO wird auf 30.000 € (Summe der jährlichen Auszahlungen je Einzelmaßnahme) festgesetzt.



Zeiger neutral - blau Fachdienst Finanzen
Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Telefon
02552 / 925-0
Fax
02552 / 925-370
E-Mail
info@stadt-steinfurt.de

Zeiger neutral - blau Fachdienst Finanzen
Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung


 
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 01 Haushaltssatzung
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 02 Vorbericht
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 03 Leitfaden zur Mittelbewirtschaftung
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 04 Gesamthaushalt
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 05 Produktbereich 01 - Innere Verwaltung
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 06 Produktbereich 02 - Sicherheit und Ordnung
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 07 Produktbereich 03 - Schulträgeraufgaben
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 08 Produktbereich 04 - Kultur und Wissenschaft
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 09 Produktbereich 05 - Soziale Leistungen
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 10 Produktbereich 06 - Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 11 Produktbereich 07 - Gesundheitsdienste
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 12 Produktbereich 08 - Sportförderung
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 13 Produktbereich 09 - Räumliche Planung und Entwicklung
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 14 Produktbereich 10 - Bauen und Wohnen
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 15 Produktbereich 11 - Ver- und Entsorgung
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 16 Produktbereich 12 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 17 Produktbereich 13 - Natur- und Landschaftspflege
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 18 Produktbereich 14 - Umweltschutz
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 19 Produktbereich 15 - Wirtschaft und Tourismus
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 20 Produktbereich 16 - Allgemeine Finanzwirtschaft
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 21 Produktbereich 17 - Stiftungen
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 22 Anlagen
Zeiger neutral - blau Haushalt 2024 - 23 Gesamt

Rechtsgrundlage:

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)
Kommunalhaushaltsverordnung NRW (KomHVO NRW)

Kontakte:

Andreas Meyer (Kämmerer)
vCard
E-Mail
Telefon 02552 / 925-131
  • Fachdienstleiter
Sonja Uesbeck (stellvertretende Fachdienstleiterin)
vCard
E-Mail
Telefon 02552 / 925-433
Mareike Paßlick (stellvertretende Fachdienstleiterin)
vCard
E-Mail
Telefon 02552 / 925-133
  • Teamleiterin
Leon Wenke (Sachbearbeiter)
vCard
E-Mail
Telefon 02552 / 925-132

leer
Seitenfuss

Anschrift

Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Kontakt

Telefon: 02552 / 925-0
Telefax: 02552 / 925-390
info@stadt-steinfurt.de
De-Mail-Adresse:
epost@stadt-steinfurt.de-mail.de

Funktionen

  • Administration
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Bildnachweise
  • Sitemap
Besuchen Sie uns auch hier:
  • Facebookseiten der Kreisstadt Steinfurt
  • Steinfurt Tweet
Navigation
  • Bagno Sound Garden
    • Teilnahme
    • Anmeldung
    • Aktuelles
    • Historie
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Anfahrt
    • Kontakt