Schnellnavigation Seitenkopf_Hauptnavigation leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf_Hauptnavigation
zum Seitenanfang

Historische Bildungsarbeit

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Servicezeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Sonstiges

Das Stadtarchiv als außerschulischer Lernort

Das Stadtarchiv ist die Schatzkammer der Geschichte der Stadt. Durch die Arbeit mit den "Schätzen" im Archiv, den historischen Quellen, kann Geschichte anschaulich erfahren und zum Leben gebracht werden. Durch seine Bestände ist das Stadtarchv Steinfurt ein zentraler Bestandteil der heutigen lokalen Geschichtskultur Steinfurts. Im Stadtarchiv können Steinfurter Schüler die Vergangenheit ihrer eigenen, unmittelbaren Lebenswelt erfahren und anhand der überlieferten Quellen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein ausbilden.

  • Wer hat z. B. in Steinfurt früher wo gewohnt?
  • Welche Stadtviertel gab es und warum?
  • Wie weit reichen die Wurzeln der Stadt zurück und welche Geschichte(n) haben die alten Häuser zu erzählen?

Bereits von der Grundschule an lassen die Lehrpläne der unterschiedlichen Schulstufen Raum für eine Zusammenarbeit von Schule und Archiv. Geeignete Quellen für einen ersten Einstieg in die Lokalgeschichte können sein:

  1. Zeitungsartikel
  2. Fotos
  3. Stadtpläne
  4. Plakate

Generell gilt der Grundsatz, dass Schüler kaum zu jung für einen Archivbesuch sein können! Spielerisch ist eine erste Hinführung  schon in der ersten Klasse möglich, etwa durch das Zeigen, lesen und Schreiben der deutschen Kurrentschrift.

Forschendes und entdeckendes Lernen

Das Stadtarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten für forschendes und entdeckendes Lernen, indem ein konkretes Thema selbständig erarbeitet wird:

  • Schüler-Austellungen
  • Projektarbeit
  • Betreuung von Facharbeiten
  • Referate
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  • Praktika
  • Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen (z. B. Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg, Siedlungsgeschichte)

Kompetenzorientierter Unterricht - nicht nur im Fach Geschichte

Das Stadtarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen kompetenzorientierten Unterricht, der nicht zwangsläufig nur im Fach Geschichte denkbar ist. Der Vergleich von früher und heute kann sogar in naturwissenschaftlichen Fächern angewendet. Im Unterricht erworbene Kenntnisse müssen dann im Archiv praktisch angewendet werden:

  • Fach Deutsch (historische Zeitungen)
  • Politik/Sozialwissenschaften (Wahlunterlagen, Statistiken)
  • Geographie (historische Karten und Stadtansichten)
  • Religion (Verfolgung der Juden)
  • Biologie (Umweltgeschichte, Medizinalwesen: Ärzte, Hebammen, Apotheker, Krankenhaus etc.)
  • Physik (historische Baupläne von Maschinen und Fabriken)
  • Chemie (alte Herstellungsweisen von Chemikalien)

Die Quellen im Stadtarchiv Steinfurt haben vorwiegend einen Bezug zur lokalen Geschichte. Dadurch wird die Kreisstadt Steinfurt zum Labor.

Problem Internet - Urteilsfähig im Hier und Jetzt

Das Internet bietet heute viele faszinierende Möglichkeiten. Zahllose Auskünfte sind in Sekundenschnelle verfügbar. Doch welchen Informationen kann man vertrauen, welche basieren auf abgesicherten Quellen?
Im Stadtarchiv Steinfurt kann anhand des Wegs von der historischen Quelle zur geschichtlichen Darstellung der kritische Umgang mit Informationstexten erlernt werden . Neben der Sach- und Methodenkompetenz  wird so auch Urteilskompetenz  ausgebildet.

Zieführende Zusammenarbeit: Die "Bildungspartnerschaften"

Seit 2011 besteht in NRW die Möglichkeit für verbindliche Kooperationsvereinbarungen zwischen Schulen und Archiv. Dadurch wird ein höherer Grad an Entgegenkommen, Planbarkeit und Nachhaltigkeit gewährleistet.



Zeiger neutral - blau Stadtarchiv Kapellenstraße
Stadtarchiv
Kapellenstraße 7
48565 Steinfurt

Telefon
02552 / 925-415
Fax
02552 / 925-391
E-Mail
info@stadt-steinfurt.de

Dienstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Zeiger neutral - blau Stadtarchiv Kapellenstraße
Dienstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Kontakte:

Achim Becker (Archivar)
vCard
E-Mail
Telefon 02552 / 925-415

leer
Seitenfuss

Anschrift

Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Kontakt

Telefon: 02552 / 925-0
Telefax: 02552 / 925-390
info@stadt-steinfurt.de
De-Mail-Adresse:
epost@stadt-steinfurt.de-mail.de

Funktionen

  • Icon / Schwarz - Gelb Kontrast Icon / Blau - Gelb Kontrast Icon / Schwarz - Weiß Kontrast Icon / kein Kontrast
  • Sitemap
     
  • Administration
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Bildnachweise
  • Sitemap
Besuchen Sie uns auch hier:
  • Facebookseiten der Kreisstadt Steinfurt
  • Steinfurt Tweet
Navigation
  • Bagno Sound Garden
    • Teilnahme
    • Anmeldung
    • Aktuelles
    • Historie
      • 2022
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Anfahrt
    • Kontakt