Ziele | Maßnahmen | Messbarkeit | Zeitraum |
---|
Hohe Qualität in der gesamten Informations- und Servicekette | - umfassende Information der Besucher vor Reiseantritt
- hohe Informations- und Servicequalität während des Aufenthalts
- regelmäßige Nachbetreuung der Gäste
| | |
Minimierung der Verkehrsbelastungen durch motorisierten (Ausflugs-) Verkehr | - gezielte Besucherlenkung durch integriertes Besucherinformations- und Leitsystem
- Förderung einer umweltgerechten Gästemobilität vor Ort
- Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für den ruhenden Verkehr
| | |
Ausbau einer nutzergerechten, hochwertigen Freizeit-Serviceinfrastruktur | - Verbesserung der radtouristischen Infrastruktur
- Erhöhung der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung
- Bereitstellung ausreichender öffentlicher Toiletten
| | |
Weitere Qualifizierung des Gastgewerbes | - höhere Transparenz des Gastgewerbes für Gäste (Klassifizierung)
- stärkere Profilierung und Zielgruppenorientierung v. a. im Hinblick auf Zielgruppe
- Radfahrer bei Unterkünften und in Gastronomie stärker vernetzte Angebotsgestaltung
| | |
Gezielte Aufbereitung der kulturellen Potenziale für den Tourismus | - Entwicklung kulturtouristischer Angebote, Bagno, Altstadt, Parks
- stärkere Präsentation Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
- Vernetzung Kultur mit anderen touristischen Angebotsbereichen
| | |
Ausweitung der touristischen Angebotsgestaltung | - Weiterentwicklung spezieller Gruppen-Besucherprogramme, tägliche Stadtführung
- Ausweitung Pauschalangebote (v. a. für Nebensaison und spezielle Zielgruppen)
- Entwicklung spezieller sport- und gesundheitstouristischer Angebote
| | |
Verbesserung der touristischen Aufenthaltsqualität in den Ortsteilen | - Verschönerung der Ortsbilder
- Verbesserung der Versorgungsqualität
| | |
Professionalisierung des Innenmarketings zur Verbesserung der Zusammenarbeit | - gezielte bereichsübergreifende Koordination Tourismus in der Stadt
- stärkere Einbeziehung der Einwohner für Tourismusentwicklung (mehr Transparenz)
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit Nachbarn
| | |
Stärkere Profilierung Steinfurt analog Positionierungsmerkmale | - stärkere Herausstellung Steinfurts auf Grundlage der definierten Themen
- Optimierung des Marktsautritts der Stadt
- spezielle Vermarktungsaktivitäten Steinfurts
- Einbindung in (über-)regionale Vermarktungsaktivitäten, auch Richtung NL
- Verbesserung der Öffnungszeiten, Personalverstärkung
- Teilnahme an Werbeveranstaltung für Steinfurt
- Qualifizierung Internetauftritt GB, NL, Internetmarketing
| | |
Zukunftssicherung des Tourismusstandortes | - Prädikatisierung als staatlich anerkannter Erholungsort
| | |