Schnellnavigation Seitenkopf_Hauptnavigation leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf_Hauptnavigation
zum Seitenanfang
Flag of Germany
Google Translate

Um unsere Website in anderen Sprachen präsentieren zu können, arbeiten wir mit Google-Translate. Mit der Verwendung von Google-Translate verlassen Sie unsere technische Infrastruktur und übertragen Daten an die Server von Google. Dies geschieht, sobald Sie den Button JA anklicken. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Profildaten genutzt und/oder an Dritte weitergegeben werden. Wechseln Sie nur zu Google-Translate, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst und damit einverstanden sind. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden.

In order to present our website in other languages, we use Google-Translate. By using Google-Translate you leave our technical infrastructure and transmit data to servers of Google. This happens as soon as you click the YES button. We have no influence on the processing of your data by Google. It can not be ruled out that your profile data will be used and / or passed on to third parties. Only switch to Google-Translate if you are aware of these effects. Click the NO button if you are not ready to submit your data to Google.

Ja (Yes) Nein (No)

Städtepartnerschaften

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Servicezeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Sonstiges

Die Städtpartnerschaften der Kreisstadt Steinfurt datieren aus den Jahren 1974 ( Rijssen-Holten ), 1975 ( Liedekerke) und 1990 ( Neubukow).

Eine Städtepartnerschaft ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten oder Gemeinden mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Die meisten Partnerschaften bestehen zwischen Städten in verschiedenen Ländern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ab 1947 verstärkt Städtepartnerschaften gegründet, um Völkerverständigung von unten zu leben. 50 Bürgermeister deutscher und französischer Städte hatten 1951 in Genf ebenfalls diese Absicht, als sie den Rat der Gemeinden Europas (seit 1984 Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)) gründeten. Dieser hat sich u. a. zur Aufgabe gemacht, die Aussöhnung zwischen den Völkern Europas und die kommunale Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg zu fördern. Damit war eine internationale Grundlage zum Aufbau von Städtepartnerschaften gegeben. Die Deutsche Sektion des RGRE, die 1955 gegründet wurde, hat ihren Sitz beim Deutschen Städtetag in Köln.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden Städtepartnerschaften zwischen Ost- und Westkommunen beziehungsweise Ost- und Westkreisen geschlossen, die in erster Linie zur Unterstützung der ostdeutschen Kommunen beziehungsweise Kreise bei den Veränderungen in Politik und Wirtschaft dienten.

Sinn und Zweck von Städtepartnerschaften ist das freiwillige Zusammenfinden von Menschen über Grenzen hinweg. In der Vergangenheit haben sich daher Städte nach entsprechenden Partnerstädten umgesehen. Dabei spielt die Größe der Stadt, die Struktur der Stadt (zum Beispiel ländlich geprägt oder Industriestadt) sowie beispielsweise auch das Vereinsleben eine besondere Rolle.

Historisch betrachtet wurde bereits 813 die älteste europäische Städtefreundschaft zwischen Höxter/Corvey und Corbie an der Somme geschlossen.

Zuschüsse für Partnerschaftsbegegnungen


Die Kreisstadt Steinfurt fördert auf Antrag Fahrten zur Begegnung zwischen Jugendgruppen und Vereinen aus der Kreisstadt Steinfurt mit solchen aus den Partnerstädten Liedekerke, Neubukow und Rijssen sowie Fahrten aufgrund internationaler Begegnungen nach Maßgabe der Richtlinien für Begegnungen mit Partnerstädten sowie für internationale Begegnungen.

Voraussetzung für eine Förderung ist ein rechtzeitiger, schriftlich begründeter Antrag, aus dem hervorgeht, in welcher Weise die Partnerschaftsbeziehungen gepflegt und Kontakte in der Partnerstädten hergestellt werden. Bei Fahrten mit Omnibus ist dem Antrag je ein Kostenvoranschlag von zwei Busunternehmen beizufügen.

Da die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt sind, empfiehlt sich vorab eine Anfrage.



Zeiger neutral - blau Wirtschaft & Kultur (Stabsstelle)
Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Telefon
02552 / 925-0
Fax
02552 / 925-390
E-Mail
wirtschaftsfoerderung@stadt-steinfurt.de

Zeiger neutral - blau Wirtschaft & Kultur (Stabsstelle)
Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung


 
Zeiger neutral - blau 1.05 Städtepartnerschaftsbegegnungen

Kontakte:

Sabine Sitte
Sabine Sitte (Innenstadt und Kultur)
vCard
E-Mail
Telefon 02552 / 925-158

leer
Seitenfuss

Anschrift

Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Kontakt

Telefon: 02552 / 925-0
Telefax: 02552 / 925-390
info@stadt-steinfurt.de
De-Mail-Adresse:
epost@stadt-steinfurt.de-mail.de

Funktionen

  • Administration
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Bildnachweise
  • Sitemap
Besuchen Sie uns auch hier:
  • Facebookseiten der Kreisstadt Steinfurt
  • Steinfurt Tweet
Navigation
  • Bagno Sound Garden
    • Teilnahme
    • Anmeldung
    • Aktuelles
    • Historie
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Anfahrt
    • Kontakt