Die Rote Bank gegen Gewalt gegen Frauen

Veröffentlicht am: 11.07.2025
Quelle: Eigenbericht
Autor: Laura Welberg - Gleichstellungsbeauftragte

Du gehst vorbei? Sie konnte das nicht!

Die Rote Bank gegen Gewalt gegen Frauenv. l. n. r.: Christiane Ewering (Integrationskoordinatorin/stellv. Gleichstellungsbeauftragte), Laura Welberg (Gleichstellungsbeauftragte), Lisa Butz (Teamleiterin Personal), Claudia Bögel-Hoyer (Bürgermeisterin)© Kreisstadt Steinfurt Mit einer knallroten Bank vor dem Rathaus macht die Kreisstadt Steinfurt unmissverständlich auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam. Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer, Gleichstellungsbeauftragte Laura Welberg und die Integrationsbeauftragte Christiane Ewering setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt:

"Jede Rote Bank macht sichtbar, was viel zu häufig im Verborgenen geschieht. Mit ihr bekennen wir uns klar und öffentlich gegen Gewalt an Frauen - und fordern alle auf, nicht wegzusehen. Es geht um Würde, Sicherheit und das Recht auf ein gewaltfreies Leben für jede Frau."

Die Aktion ist Teil der internationalen Initiative "Panchina rossa" (Rote Bank), die 2016 in Italien ins Leben gerufen wurde und seither weltweit Mahnmale gegen Gewalt an Frauen im öffentlichen Raum schafft. Seit November 2023 ist die Aktion auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten auch im Kreis Steinfurt angekommen - mittlerweile beteiligen sich zahlreiche Kommunen.

Ein Schild mit der Aufschrift "Platz nehmen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen" ruft Passantinnen und Passanten zum Innehalten und Nachdenken auf. Über einen QR-Code und eine Webadresse erhalten Betroffene direkten Zugang zum bundesweiten Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen - anonym, kostenlos, rund um die Uhr, barrierefrei und in 18 Sprachen unter der Nummer 116 016 oder online unter www.hilfetelefon.de [externer Link], Link öffnet neues Fenster .