FH PasS - Programm für asylberechtigte Studieninteressierte (Flüchtlinge)
Noch Plätze frei! Der FH-PasS richtet sich an asylberechtigte Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive, die sich für ein Studium an der FH Münster interessieren. Ziel des Programms ist es, Geflüchtete bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen, eine Möglichkeit des Spracherwerbs anzubieten und langfristig in die Studien- und Arbeitswelt zu integrieren.
weiterlesen
Bücherei interkulturell
Medien und Informationen in vielen Sprachen
Die Stadtbücherei eröffnet allen Menschen gleichermaßen die Chance auf freie Informationen und Bildung.
weiterlesen
Änderungen beim Zugang zu Deutschsprachförderungen
Änderungen beim Zugang zu Deutschsprachförderungen ab dem 1. August 2019
weiterlesen
Ausreise- und Perspektivberatung
Die Ausreise- und Perspektivberatung des Caritasverband Rheine e. V. will den geflüchteten Menschen aus dem Kreis Steinfurteine Gelegenheit geben, sich unverbindlich über eine mögliche freiwillige Rückkehr in das Heimatland oder Weiterwanderung in ein Drittland zu informieren.
weiterlesen
Die Anti-Rost-Gruppe hat einige verkehrstaugliche Fahrräder im Lager
Von 10:30 Uhr - 11:30 Uhr können jeden Mittwoch Fahrräder auf dem Schulhof der früheren Nikomedesschule in Steinfurt-Borghorst, Kapellenstr. 7, nahe der Aloysius-Kapelle, gekauft werden.
weiterlesen
Arbeitshilfe "Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung"
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat die Arbeitshilfe "Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung" herausgegeben.
weiterlesen
Filme über die duale Berusausbildung in mehreren Sprachen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
weiterlesen
Informativer Film zur rechtlichen Situation von geflüchteten Frauen in Deutschland
Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau e. V. setzt sich für die Rechte von Frauen auf der ganzen Welt ein. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Bildung schafft Integration“ hat TERRE DES FEMMES gemeinsam mit der IGB CE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) den Erklär-Film „Gleichberechtigt leben in Deutschland“ produziert.
Der animierte Film informiert insbesondere geflüchtete Frauen (und Männer) über ihre Rechte und das Verbot von Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Die kultursensiblen Illustrationen, die nach intensivem Austausch mit geflüchteten Frauen entstanden sind, thematisieren Häusliche Gewalt, Zwangsheirat und andere Gewaltformen gegen Frauen. Der Erklär-Film unterstreicht besonders die Möglichkeiten des selbstbestimmten und gleichberechtigten Lebens von Frauen in Deutschland. Er soll weibliche Geflüchtete dazu ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen im Falle von Gewalt nicht zu schweigen und sich an Polizei und Beratungsstellen zu wenden.
Seit der erfolgreichen Premiere am 06.03.2018 im Cine Star der Kulturbrauerei in Berlin steht der Erklär-Film auf YouTube in deutscher, arabischer und englischer Sprache zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der dreiminütige Film ist unter anderem in Beratungsstellen, Sprach- und Orientierungskursen, Flüchtlingsunterkünften, Schulen und Wartesälen (auch ohne Ton verständlich) einsetzbar.
weiterlesen
Beratungshilfe zum Thema „Familiennachzug zu Flüchtlingen“
Die Beratungshilfe wird vom Deutschen Caritasverband herausgegeben und ist in der aktuellen Ausgabe der Reihe „Fluchtpunkte intern" erschienen.
weiterlesen
Info zum Familienunterstützungsprogramm (FAP) der IOM
Umfassende Unterstützung für syrische und irakische Familien, die einen Antrag auf Familiennachzug nach Deutschland stellen möchten oder bereits gestellt haben. Die IOM (International Organization for Migration) bittet um Weiterleitung von Fällen von Antragstellern, die einen Termin an der Deutschen Botschaft Beirut im Libanon vor dem 31.07.2017 gebucht und bisher noch keinen Termin zur Beantragung des Famiiennachzugs erhalten haben. Wenn der Referenzperson in Deutschland der volle Flüchtlingsschutz zugesprochen wurde, kann IOM zeitnah einen Termin verteilen. Dabei entstehen keinerlei Kosten.
weiterlesen
Fremdsprachige Gesundheitsinformationen als Unterstützung für die Arbeit im Bereich Migration und Gesundheit
Das Landeszentrum Gesundheit NRW hat unter folgendem Link fremdsprachige Gesundheitsinformationen als Unterstützung für die Arbeit im Bereich Migration und Gesundheit zusammengestellt. Das Themenspektrum ist sehr breit angelegt. Behandelt werden beispielsweise die Lebensphase der Schwangerschaft und Geburt, Präventionsthemen wie Zahngesundheit und Infektionsschutz, einzelne Erkrankungen oder auch die Themen Verhütung und sexuelle Gesundheit.
weiterlesen
Seite für und über Geflüchtete der Deutschen Welle
Die Deutsche Welle hat eine Seite für und über Geflüchtete mit vielen Informationen, zum Teil mit Kurzfilmen, z. B. über Integrationskurse, Bildung und Schule, das Deutsche Grundgesetz und vielem mehr eingerichtet
weiterlesen
Willkommenslotsen: Unterstützung für kleine mittlere Unternehmen bei der Einstellung von Geflüchteten
Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf beteiligt sich an dem Programm“Willkommenslotsen“. Die Lotsen beraten die Unternehmen in allen Fragen der betrieblichen Integration von Flüchtlingen. Für den Kreis Steinfurt ist Jens Bökenfeld (05971 / 4003-6020 zuständig.
weiterlesen
Spezialsprechstunde für Flüchtlingskinder, ihre Familien und Bezugspersonen
Eine Spezialsprechstunde für Flüchtlingskinder, ihre Familien und Bezugspersonen bietet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (UKM) an.
weiterlesen
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag kostenfrei erreichbar. Mit Hilfe von Dolmetscherinnen ist eine Beratung in vielen Sprachen möglich.
weiterlesen
Ankommen in Nordrhein-Westfalen
Erste Schritte zur Orientierung in unserem Land. Eine Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW.
weiterlesen
Beratung zum Studium für geflüchtete Menschen
Die WWU unterstützt geflüchtete Menschen, die ein Studium aufnehmen oder fortsetzen möchten. Mit Hilfe verschiedener Projekte und Förderungen können spezielle Angebote insbesondere zur Studienvorbereitung kontinuierlich angepasst und ausgeweitet werden.
weiterlesen
onSET - webbasierter Einstufungstest für die Studiersprachen Deutsch und Englisch
Der onSET für Flüchtlinge ist ein webbasierter Einstufungstest für die Studiersprachen Deutsch und Englisch. Er wendet sich an Geflüchtete, die einen studienvorbereitenden Sprachkurs belegen möchten oder für andere Zwecke eine Bestätigung ihres Sprachniveaus wünschen.
weiterlesen
Studierfähigkeitstest für Flüchtlinge - TestAS
Der TestAS für Flüchtlinge ist ein Studierfähigkeitstest. Hochschulen nutzen den TestAS, um geeignete Studienbewerberinnen- und bewerber auszuwählen.
weiterlesen
Die Ausbildungsduldung – Praxistipps und Hintergründe
Autorin: Kirsten Eichler, GGUA Flüchtlingshilfe, Münster - Für viele Geflüchtete ist eine Ausbildung die einzige Möglichkeit, ihren Aufenthalt zu festigen. Für die Dauer der Ausbildung wird eine Ausbildungsduldung erteilt.
weiterlesen
Bildungsangebote für geflüchtete junge Menschen
... eine Übersicht des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
weiterlesen
Fakten zur Asylpolitik und zur Einwanderung in Deutschland
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat auf seiner Internetseite Fakten zur Asylpolitik und zur Einwanderung in Deutschland kurz und bündig zusammengefasst
weiterlesen
Informationen für schwangere geflüchtete Frauen
Guten Appetit - zweisprachige Infobroschüre
Empfehlungen für Geflüchtete und Ehrenamtliche – Was können Sie zur Vorbereitung auf die Anhörung tun?
Neuer Flyer: Hilfs- und Beratungsangebote für Flüchtlinge
Praktikumsdatenbank für Flüchtlinge in NRW
Wege in den Beruf - Informationen für Migranten