Schnellnavigation Seitenkopf_Hauptnavigation leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf_Hauptnavigation
zum Seitenanfang
Flag of Germany
Google Translate

Um unsere Website in anderen Sprachen präsentieren zu können, arbeiten wir mit Google-Translate. Mit der Verwendung von Google-Translate verlassen Sie unsere technische Infrastruktur und übertragen Daten an die Server von Google. Dies geschieht, sobald Sie den Button JA anklicken. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Profildaten genutzt und/oder an Dritte weitergegeben werden. Wechseln Sie nur zu Google-Translate, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst und damit einverstanden sind. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden.

In order to present our website in other languages, we use Google-Translate. By using Google-Translate you leave our technical infrastructure and transmit data to servers of Google. This happens as soon as you click the YES button. We have no influence on the processing of your data by Google. It can not be ruled out that your profile data will be used and / or passed on to third parties. Only switch to Google-Translate if you are aware of these effects. Click the NO button if you are not ready to submit your data to Google.

Ja (Yes) Nein (No)

Kita-Lotse Integration

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Servicezeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Sonstiges

Für die Umsetzung der Aufgaben des Kita-Lotsen-Integration sind drei Aufgabenfelder zentral, die sich auf die Zielgruppe und das Ziel beziehen:

Zielgruppe

Familien mit ihren Kindern im Alter vom ersten bis sechsten Lebensjahr. Das Angebot richtet sich an alle (neu)zugewanderten Menschen mit Kindern unabhängig von der Ursache ihrer Migration und ihrem rechtlichen Status.

Ziel

Ziel ist die Erleichterung des Zugangs zu institutionalisierten Angeboten im frühkindlichen Bereich in der Kommune für die genannte Zielgruppe.

Aufgabenfelder und Profil Kita-Lotse Integration

  1. Vermittlungsberatung
    • Die Vermittlung von Informationen steht im Vordergrund. Beratung kann ergänzend hinzukommen, jedoch ist sie nicht im Sinne einer umfassenden (fachlichen) Beratungsleistung zu verstehen. Ggf. kann, wenn ein solcher Bedarf erkannt wird, in Beratungsangebote übergeleitet werden. Mit dem für die Zielgruppe grundsätzlich freiwilligen Angebot wird nicht der Anspruch erhoben, die Zielgruppe umfassend zu erreichen, gleichwohl werden seitens des Kita-Lotsn Integration Bestrebungen unternommen, dass potenziell alle (neu)zugewanderten Menschen, Kenntnis von dem Angebot erhalten.
    • Das Angebot ist als Vermittlungsberatung ausgelegt und sollte nicht im Sinne einer umfassenden Prozessbegleitung verstanden werden. Vielmehr erfolgt ggf. der Verweis auf weitere unterstützende Institutionen und Angebote.
    • Das Angebot kann zu einer festen Sprechstunde oder bei unmittelbarem Bedarf auch aufsuchend organisiert und angeboten werden
    • Das Angebot folgt in seiner Ausrichtung keiner festgelegten Richtung, sondern sucht - gemeinsam mit den Beteiligten - nach einem geeigneten Weg unter Berücksichtigung der Lebenssituation der zugewanderten Familien.
  2. Vernetzung im Fachkontakt
    • mit den für die Zielgruppe unmittelbar vor Ort beteiligten Institutionen: Kindergärten, Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen, ggf. lokale fachbezogene Netzwerke
    • mit Ansprechpersonen in der kommunalen Verwaltung hinsichtlich der Information über die Zielgruppe und den Ansprechpersonen im Kreisjugendamt hinsichtlich der Information über freie Kita-Plätze und deren Vergabe.
    • Kenntnis und Vernetzung mit dem Kommunalen Integrationszentrum z. B. hinsichtlich etwaiger geänderter Bedarfslagen, Qualifizierungsbedarf in den Kitas, eigener Fortbildung, sonstiger Unterstützung mit Angeboten in der Kommune.
  3. Verbreitung
    • Information über die eigene Tätigkeit und die Aufgaben an alle Kindertagesstätten, Kindergärten, Familienzentren und sonstigen institutionalisierten Betreuungsangebote in der Kommune per Anschreiben, im persönlichen Kontakt oder in Netzwerktreffen der Einrichtungen bzw. in Lenkungskreisen.
    • Weitergabe des allgemeinen Informationsblattes (Kita-Lotsen Integration) und ggf. weiterer allgemeiner Informationsblätter an die vernetzten Institutionen und Akteure, sowie ggf. innerhalb sonstiger Angebote.
    • Teilnahme an ausgewählten Angeboten für die Zielgruppe (s. u.)


Zeiger neutral - blau Soziales - Asylbewerberleistungen/-betreuung
Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

E-Mail
sozialamt@stadt-steinfurt.de

Zeiger neutral - blau Soziales - Asylbewerberleistungen/-betreuung
Montag:
Von 10:00 bis 12:00
Dienstag:
Von 10:00 bis 12:00
Donnerstag:
Von 10:00 bis 12:00
Freitag:
Von 10:00 bis 12:00

sowie nach Vereinbarung


Kontakte:

Herr Capanoglu (Sachbearbeiter)

SGB XII Buchstaben
F - Ho

Betreuung von Asylbewerbern

Kita-Lotse Integration

vCard
E-Mail
Telefon 02552 / 925-324
Mobil-Telefon 0151 / 14 35 75 47

leer
Seitenfuss

Anschrift

Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Kontakt

Telefon: 02552 / 925-0
Telefax: 02552 / 925-390
info@stadt-steinfurt.de
De-Mail-Adresse:
epost@stadt-steinfurt.de-mail.de

Funktionen

  • Icon / Schwarz - Gelb Kontrast Icon / Blau - Gelb Kontrast Icon / Schwarz - Weiß Kontrast Icon / kein Kontrast
  • Sitemap
     
  • Administration
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Bildnachweise
  • Sitemap
Besuchen Sie uns auch hier:
  • Facebook
  • steinfurt_tweet
Navigation
  • Bagno Sound Garden
    • Teilnahme
    • Anmeldung
    • Aktuelles
    • Historie
      • 2019
      • 2018
    • Anfahrt
    • Kontakt