Schnellnavigation Seitenkopf_Hauptnavigation leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf_Hauptnavigation
zum Seitenanfang

Energiesparen für Geflüchtete

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 17.10.2017
Quelle: Eigenbericht
Autor: Klimaschutzmanager, Lorenz Blume

HeizungstermostatBildquelle: Timo Klostermeier / pixelio.de [externer Link], Link öffnet neues Fenster Wo kommt der Strom her, den ich benutze? Und was kostet es überhaupt, wenn ich heize? Dies sind Fragen, mit denen sich jeder, der in Deutschland wohnt, auseinandersetzen muss. Dasselbe gilt auch für die geflüchteten Menschen, die momentan in Steinfurt zu Hause sind. Damit der Einzug in eine eigene Wohnung nicht mit einem Schock beginnt, wenn zum ersten Mal die Rechnung für Strom, Gas und Wasser ins Haus flattert, hat die Klimaschutzstelle im Zuge der interkulturellen Woche während des Tea & Talk Begegnungscafes am vergangenen Donnertag ein Seminar sowie ein Quiz zum Thema Energiesparen für Geflüchtete und deren Betreuer vorbereitet. In der Lage zu sein, sich mit Menschen aus Afrika und Asien fachlich über Abschlagszahlungen, CO²-Emissionen und Heizungsentlüften zu unterhalten - kann Integration überhaupt besser symbolisiert werden?

Die Teilnehmer wurden über die Klimaschutzaktivitäten in Steinfurt aufgeklärt, lernten, wie sich Heizkosten reduzieren lassen und wie man kostengünstig und ohne Komfortverlust den Warmwasserverbrauch beinah halbieren kann. Viele Geflüchtete haben sich das erste Mal überhaupt mit diesem Thema auseinandergesetzt - sei es, weil in ihren Heimatländern gar kein Heizbedarf besteht oder weil die Energiekosten nur einen Bruchteil von dem betragen, was man dafür in Deutschland ausgeben muss. Die Teilnehmer waren mit Enthusiasmus dabei und haben die zum Teil kniffeligen Energiesparfragen im Quiz - trotz der Sprachbarriere - mit Bravour beantworten können. Diese Sensibilisierung im Umgang mit Energie erlaubt es den Geflüchteten durch die Anwendung des neuen Wissens aktiv zu den Klimaschutzmaßnahmen in Steinfurt beizutragen. Gleichzeitig wird die Kommune durch die geringeren Unterkunftskosten entlastet.

Für alle Interessenten findet am 9. November eine vertiefende Veranstaltung von der Verbraucherzentrale NRW zu den Themen Energie- und Strom sparen für Geflüchtete und deren Betreuer bei Lernen fördern e. V. in Steinfurt-Burgsteinfurt statt.

 
leer
Seitenfuss

Anschrift

Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Kontakt

Telefon: 02552 / 925-0
Telefax: 02552 / 925-390
info@stadt-steinfurt.de
De-Mail-Adresse:
epost@stadt-steinfurt.de-mail.de

Funktionen

  • Icon / Schwarz - Gelb Kontrast Icon / Blau - Gelb Kontrast Icon / Schwarz - Weiß Kontrast Icon / kein Kontrast
  • Sitemap
     
  • Administration
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Bildnachweise
  • Sitemap
Besuchen Sie uns auch hier:
  • Facebookseiten der Kreisstadt Steinfurt
  • Steinfurt Tweet
Navigation
  • Bagno Sound Garden
    • Teilnahme
    • Anmeldung
    • Aktuelles
    • Historie
      • 2022
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Anfahrt
    • Kontakt