Schnellnavigation Seitenkopf_Hauptnavigation leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf_Hauptnavigation
zum Seitenanfang
Flag of Germany
Google Translate

Um unsere Website in anderen Sprachen präsentieren zu können, arbeiten wir mit Google-Translate. Mit der Verwendung von Google-Translate verlassen Sie unsere technische Infrastruktur und übertragen Daten an die Server von Google. Dies geschieht, sobald Sie den Button JA anklicken. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Profildaten genutzt und/oder an Dritte weitergegeben werden. Wechseln Sie nur zu Google-Translate, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst und damit einverstanden sind. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden.

In order to present our website in other languages, we use Google-Translate. By using Google-Translate you leave our technical infrastructure and transmit data to servers of Google. This happens as soon as you click the YES button. We have no influence on the processing of your data by Google. It can not be ruled out that your profile data will be used and / or passed on to third parties. Only switch to Google-Translate if you are aware of these effects. Click the NO button if you are not ready to submit your data to Google.

Ja (Yes) Nein (No)

Antisemitismusbeauftragter Wolfgang Alfers nimmt Ehrenamt auf

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 25.01.2022
Quelle: Eigenbericht
Autor: Stab Wirtschaft, Integration und Kultur

Kreisstadt Steinfurt heißt Wolfgang Alfers als ehrenamtlichen Antisemitismusbeauftragten herzlich willkommen

Antisemitismusbeauftragter Wolfgang Alfers nimmt Ehrenamt auf Seit Ende letzten Jahres ist Wolfgang Alfers ehrenamtlich für die Kreisstadt Steinfurt mit dem Amt des Antisemitismusbeauftragten betraut.

In einem Auftaktgespräch trafen sich just der Grünen-Politiker mit dem 1. Beigeordneten der Kreisstadt Steinfurt Herrn Schell, Frau Rath als Leiterin für den Fachdienst Bildung, Jugend und Sport sowie Frau Ewering als Sachbearbeiterin für die Themen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie soziale Stadtstrukturen.

Im Fokus seiner zukünftigen Aufgaben sieht Alfers insbesondere Aufklärungsarbeit an Schulen und in Vereinen zum Thema Antisemitismus. "Es gibt in unserer Gesellschaft noch immer Menschen, die eine Abneigung oder Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden verspüren", bedauert er. Daneben liege ihm auch die Heimatpflege besonders am Herzen. Alfers will ein Netzwerk knüpfen, um gemeinsam weitere Gedenkveranstaltungen zu planen und in die Tat umzusetzen. Alfers führt weiter aus "Erinnerungen müssen wachgehalten werden. Schließlich lernen wir aus der Vergangenheit für die Zukunft".

Geplant ist ebenfalls ein runder Tisch, bei welchem verschiedene Akteure aus Steinfurt neue Ideen sammeln und diese in Projekten mit Jung und Alt praxisnah umsetzen.

Bereits in Kürze hat Herr Alfers mit der Bürgermeisterin Frau Bögel-Hoyer und dem Technischen Beigeordneten Herrn Schröder den nächsten Gesprächstermin im Rathaus der Kreisstadt Steinfurt. "Ich möchte mit der Kreisstadt Steinfurt den Versuch starten, die ehemalige jüdische Schule im Ortsteil Burgsteinfurt mit einem offenen Kommunikations-Café und einem kleinen jüdischen Museum neu zu aktivieren und dafür auch Förder- und Spendengelder zu generieren", so Alfers.

 
leer
Seitenfuss

Anschrift

Rathaus der Kreisstadt Steinfurt
Emsdettener Straße 40
48565 Steinfurt

Kontakt

Telefon: 02552 / 925-0
Telefax: 02552 / 925-390
info@stadt-steinfurt.de
De-Mail-Adresse:
epost@stadt-steinfurt.de-mail.de

Funktionen

  • Icon / Schwarz - Gelb Kontrast Icon / Blau - Gelb Kontrast Icon / Schwarz - Weiß Kontrast Icon / kein Kontrast
  • Sitemap
     
  • Administration
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Bildnachweise
  • Sitemap
Besuchen Sie uns auch hier:
  • Facebookseiten der Kreisstadt Steinfurt
  • Steinfurt Tweet
Navigation
  • Bagno Sound Garden
    • Teilnahme
    • Anmeldung
    • Aktuelles
    • Historie
      • 2022
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Anfahrt
    • Kontakt